
Corona: Allgemeines und wichtige Links
Die Regelungen zur Einreise nach Griechenland und zurück werden ständig aktualisiert. Ebenso die Ausgangsbeschränkungen (auch Quarantänepflicht) und Verhaltensregeln in Griechenland. Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Abflug / Aufenthalt: Beim Generalsekretariat für Zivilschutz (Griechenland). Hier finden Sie auch das „Passagier Lokalisierungsformular“ (PLF), auf dessen Grundlage ein QR-Code generiert wird.
Beim Auswärtigen Amt (Deutschland) stehen unter anderem die genauen Anforderungen an den PCR-Test.
Allgemeine Informationen finden Sie bei der deutschen Vertretung in Griechenland.
Eine Auflistung der Risikogebiete finden Sie beim Robert Koch Institut.
Regelungen zur Einreise nach Deutschland aus einem Risikogebiet finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland).
Österreicherinnen und Österreicher finden weiterführende Informationen bei der österreichischen Botschaft in Athen.
Schweizerinnen und Schweizer finden beim EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) aktuelle Infos.
RÜCKREISE: Bevor Sie aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, müssen Sie dies digital Anmelden.
Corona-Test können Sie zum Beispiel im CRETAN MEDICARE in Hersonissos oder Malia machen lassen. PCR-Test 9:00 – 17:00 Uhr (60,- €) Antigen Schnelltest 8:00 – 22:00 Uhr (20,– €) Personalausweis mitbringen! Ergebnisse sind auf Englisch, Termin ist nicht notwendig (Stand Mai 2021)


Überwintern auf Kreta
Der südlichste Punkt Europas ist die Insel Gavdos, die zum Regionalbezirk Chania auf Kreta gehört. Die Insel Kreta ist zum Überwintern ein idealer Ort. Während der Regenzeit von November bis März regnet es durchschnittlich 8 Tage pro Monat bei fast 5 Sonnenstunden pro Tag. Tagsüber bei angenehmen 15 bis 20 Grad sinkt in Küstennähe die Temperatur nachts selten auf unter 10 Grad. Auf den bis zu 2.456 Meter hohen Bergen hingegen schneit es und der Schnee bleibt bis zum Frühjahr liegen.
Im Landesinneren und an der Südküste Kretas gibt es weniger Einwohner, Infrastruktur und Tourismus als an der Nordküste. Im Winter ist dieser Unterschied noch ausgeprägter. Kreta bietet auch im milden Winter, der Zeit der Olivenernte und des Raki-Brennens, viele Möglichkeiten: Entschleunigen in der Wintersonne, Spaziergang am menschenleeren Strand, Wanderung in den Bergen, Touren mit dem Motorroller, Elektro- oder Mountain-Bike, Besuch eines Klosters, eines Museums oder von archäologischen Stätten, Shopping in den Städten, Ausflüge, …
Auch wenn die Temperaturen auf Kreta im Winter wesentlich wärmer als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind: Wer auf Kreta überwintern möchte, sollte an warme Kleidung, Schuhe und Winterbettwäsche denken.
Neben Wärmedämmung und Isolierung von Türen und Fenstern besteht Potential für Photovoltaik und Solaranlagen, um elektrisch zu heizen. Denn viele Bestandsimmobilien wurden für den Sommer gebaut und es gibt nur eine Klimaanlage mit Heizfunktion oder einen Kaminofen, der mit Olivenholz beheizt wird. Bei manchen Immobilien sind die Heizungsrohre bereits verlegt. Ansonsten ist der nachträgliche Einbau einer Zentralheizung mit einem großen Aufwand verbunden. Neubauten werden je nach Kundenwunsch ausgestattet mit Zentralheizung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, offenem Kamin, …
Flughafen Iraklio wird ersetzt
Der Flughafen Iraklio „Nikos Kazantzakis“ wird durch einen neuen Flughafen im 35 km entfernten Kastelli ersetzt. Grundsteinlegung war am 8. Februar 2020 (Quelle Wikipedia). Zum Zeitpunkt der Eröffnung gibt es unterschiedlichste Angaben.
Hier weitere Infos


Dies sind eigene Recherchen – alle Angaben ohne Gewähr.